20 research outputs found

    PARTICIPATION AND CONTROL IN ONLINE COMMUNITIES: COMPARING THREE CASES OF USER INVOLVEMENT IN SERVICE NETWORKS

    Get PDF
    This paper aims at investigating three different scenarios of user involvement in service networks. In particular, we chose a heterogeneous network of small and medium sized enterprises (SME), where firms form the network and users are the employees of those firms, a health care network, where hospitals and physicians are institutional members of the network and the role of the ?user? is assumed by patients, and an open source service network (OSSN), where open source firms are institutional members of the network, and both employees of those firms as well as free developers may be considered ?users.? Based upon qualitative interviews we find transparency and perceptions of regulations and control to be important for institutional actors in service networks. As such, this study provides recommendations to service network managers and service network members that intend to make use of user?s knowledge by means of collaborative tools and online platforms

    Videoeinsatz an sĂ€chsischen Hochschulen - Anwendungsszenarien: Ergebnisse der Online-Befragung von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag ist Teil der Bedarfs- und Ist-Stand-Analyse, die als wissenschaftliches Fundament der zu entwickelnden Videoplattform im Freistaat Sachsen dient. Dabei sollten Anforderungen und Bedarfe sĂ€chsischer Hochschulen bzw. der Akteure in Bezug auf videobasierte Inhalte in den Funktionsbereichen Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit (hochschulspezifisch und -ĂŒbergreifend) erhoben werden. Im Fokus des Beitrags stehen die Ergebnisse der Sachstandserhebung 1 zur Videonutzung an sĂ€chsischen Hochschulen. Es wurde u. a. ein Vorschlag fĂŒr eine Systematik der verschiedenen Videotypen erarbeitet, der ebenfalls vorgestellt wird

    WEB 2.0 ENABLED EMPLOYEE COLLABORATION IN DIVERSE SME NETWORKS: A CEOs PERSPECTIVE

    Get PDF
    With the emergence of phenomena like computer supported cooperative work, and especially with user-generated content and Web 2.0, new opportunities for SMEs occurred in order to collaborate on an employees’ level. As claimed by open innovation researchers, a heterogeneous group of (external) users can increase a firm’s innovative performance. These external users can be found in the form of employees of other firms participating in a SME network. However, especially SMEs are influenced by the founder’s personality and his practiced level of control, both in an offline and in an online world. Using a multi-method approach, we focus on CEOs’ perceptions of the potentials and pitfalls of Web 2.0 usage for business collaboration among employees of different firms. By providing evidence with a focus on competitive and non-competitive business collaboration mediated by Web 2.0 technologies this research may be considered an important basis for further research in employee creativity, idea generation and open innovation

    Online-Gemeinschaften zur Studienvorbereitung: Eine empirische Studie zu computerbezogenen Einstellungen sĂ€chsischer GymnasialschĂŒler

    Get PDF
    1 EINLEITUNG Digitale Medien, insbesondere internetfĂ€hige Computer, nehmen fĂŒr Jugendliche einen bedeutenden Stellenwert in ihrer Freizeit ein. Den hohen Nutzungszeiten des Internets1 werden grĂ¶ĂŸtenteils unterhaltungsorientierte Nutzungsweisen zugeordnet. Die Situation unterscheidet sich damit nur gering von Beobachtungen aus der Zeit der EinfĂŒhrung des Internet an Schulen Ende der 1990er Jahre [Lit1]. Neben dem Einsatz des Computers als Unterhaltungs- und Kommunikationsmedium ist dieser auch Lern- und Arbeitsmittel. Insbesondere E-Learning-Szenarien können neue Möglichkeiten schaffen, Lerngemeinschaften einzurichten, welche den Gruppenmitgliedern das medienvermittelte und selbstgesteuerte Lernen erfahrbar machen und den Austausch sowohl ĂŒber Lerninhalte als auch Erfahrungen ermöglichen. SchĂŒler sind in diesem Kontext eine besondere Gruppe, da sich gerade unter BerĂŒcksichtigung der immer stĂ€rkeren Verbreitung der Online-Technologien im Alltag Jugendlicher die Frage stellt, ob sich die sogenannten „digital natives“2 auch in der Schule3 – bei der Nutzung des Computers als Lernwerkzeug – wiederfinden. Viele Veröffentlichungen zur Netzgeneration schließen direkt von der Mediennutzung auf die computerbezogenen Einstellungen der Jugendlichen, ohne diese PhĂ€nomene eingehend zu untersuchen [Lit2]. Eine grĂŒndliche, auch empirische Betrachtung dieser Einstellungen zur ÜberprĂŒfung des Konstrukts der „digital natives“ ist somit unerlĂ€sslich und Untersuchungsgegenstand des Beitrages

    Support Needs of University Lecturers in Teaching Degree Programs and Advanced Training Programs during the ‘Digital’ Summer Semester 2020

    Get PDF
    Die pandemiebedingten VerĂ€nderungen des Hochschulbetriebs im Sommersemester 2020 forderten Hochschuldozierende hinsichtlich ihrer digitalisierungsbezogenen Kompetenzen heraus. Das Vorwissen und die bis dato gesammelten Erfahrungen mit Blick auf eine digitale Lehre deckten sich oftmals nicht mit den neuen aus der Not heraus entstandenen Anforderungen an die Lehrenden. In den LehramtsstudiengĂ€ngen ist es unabdingbar eine medienpĂ€dagogische Handlungskompetenz an die Studierenden zu vermitteln, ĂŒber die Dozierende im Hochschulzusammenhang selbst verfĂŒgen mĂŒssen. Doch welche Möglichkeiten wurden den Lehrenden zum Ausbau der eigenen Kompetenzen angeboten? Inwiefern wurden die wĂ€hrend des Sommersemesters 2020 angebotenen Weiterbildungen den entsprechenden Bedarfen gerecht? Der vorliegende Beitrag stellt eine Studie vor, die sich mit den Weiterbildungsangeboten fĂŒr Hochschullehrende an sĂ€chsischen UniversitĂ€ten wĂ€hrend des â€čdigitalenâ€ș Sommersemesters befasst und diese thematisch mit den UnterstĂŒtzungsbedarfen Dozierender in den LehramtsstudiengĂ€ngen der Technischen UniversitĂ€t Dresden vergleicht. Als Grundlage fĂŒr diesen Vergleich dient ein vorab eigens entwickelter Kompetenzrahmen, welcher auf vorhandenen Konzepten und Modellen zu Medienkompetenz (Baacke 1997) und MedienpĂ€dagogischer Kompetenz (Blömeke 2000) beruht.The pandemic-related changes in university operations in the summer semester of 2020 challenged university lecturers with regard to their digitization-related competencies. The previous knowledge and the experience gained so far with regard to digital teaching often did not match the new requirements for teachers that arose out of necessity. In teacher training courses, it is essential to provide students with media pedagogical competence, which lecturers must have at their disposal in the university context. But what possibilities were offered to the teachers to develop their own competences? To what extent did the continuing education courses offered during the summer semester 2020 meet the corresponding needs? This study looks at the continuing education offerings for university lecturers at Saxon universities during the ‘digital’ summer semester and compares them thematically with the support needs of lecturers in the teaching degree programs at the Technische UniversitĂ€t Dresden. As a basis for this comparison, a competence framework is developed in advance and based on existing concepts and models of media competence (Baacke 1997), media pedagogical competence (Blömeke 2000)

    Mapping senior leaders’ perceptions of the impact of local and national covid-19 closure/lockdown policies on schools and vulnerable young people and those at risk of exclusion. Report of findings

    Get PDF
    A report of intellectual output 1. Erasmus+ Project Co-MAP: Collaborative, Community mapping of young people's learning experiences during COVID-19. Mapping senior leaders’ perceptions of the impact of local and national covid-19 closure/lockdown policies on schools and vulnerable young people and those at risk of exclusio

    "You really only do that when you're face-to-face." : Knowledge acquisition by teachers in asynchronous online training courses

    No full text
    Die anstehende und zum Teil bereits angestoßene digitale Transformation der Schulbildung ist mit hohen Anforderungen an Lehrpersonal verbunden. Die bisher vielerorts mangelnde medienpĂ€dagogische Kompetenz von LehrkrĂ€ften kann nur mit Hilfe einschlĂ€giger Fortbildungsangebote zu Themen der Medienbildung erworben werden. FĂŒr die LehrkrĂ€fteaus- und -weiterbildung stellt sich dabei die Frage, wie Lernumgebungen gestaltet werden können, um den Wissens- und Kompetenzerwerb von LehrkrĂ€ften optimal zu unterstĂŒtzen. Im vorliegenden Beitrag werden der Wissenserwerb in asynchronen Online-Fortbildungen und der Einfluss konzeptueller (und persönlicher) Merkmale untersucht. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden empirische Erkenntnisse gewonnen und ein Framework zum Einfluss der Gestaltungsmerkmale auf den Wissenserwerb abgeleitet. Die Ergebnisse bieten eine Diskussionsgrundlage fĂŒr den Einsatz und die Gestaltung von Online-Lernumgebungen in der LehrkrĂ€fteaus- und -weiterbildung.The upcoming and, in some cases, already initiated digital transformation of school education is associated with high demands on teaching staff. The lack of media education skills among teachers in many places can only be addressed with the help of relevant training programs on media pedagogical topics. For teacher training and further education, the question arises as to how learning environments can be designed in order to support the acquisition of knowledge and skills by teachers. In this paper, we attempt to answer the following research question: How is the knowledge acquisition of teachers in asynchronous online training courses is influenced by conceptual (and personal) characteristics? To this end, empirical findings are generated and a framework for the influence of conceptual and personal characteristics on knowledge acquisition is derived. The results provide a basis for discussion regarding the use and design of online learning environments in teacher education

    Videoeinsatz an sĂ€chsischen Hochschulen - Anwendungsszenarien: Ergebnisse der Online-Befragung von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag ist Teil der Bedarfs- und Ist-Stand-Analyse, die als wissenschaftliches Fundament der zu entwickelnden Videoplattform im Freistaat Sachsen dient. Dabei sollten Anforderungen und Bedarfe sĂ€chsischer Hochschulen bzw. der Akteure in Bezug auf videobasierte Inhalte in den Funktionsbereichen Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit (hochschulspezifisch und -ĂŒbergreifend) erhoben werden. Im Fokus des Beitrags stehen die Ergebnisse der Sachstandserhebung 1 zur Videonutzung an sĂ€chsischen Hochschulen. Es wurde u. a. ein Vorschlag fĂŒr eine Systematik der verschiedenen Videotypen erarbeitet, der ebenfalls vorgestellt wird

    Videoeinsatz an sĂ€chsischen Hochschulen - Anwendungsszenarien: Ergebnisse der Online-Befragung von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit

    No full text
    Der vorliegende Beitrag ist Teil der Bedarfs- und Ist-Stand-Analyse, die als wissenschaftliches Fundament der zu entwickelnden Videoplattform im Freistaat Sachsen dient. Dabei sollten Anforderungen und Bedarfe sĂ€chsischer Hochschulen bzw. der Akteure in Bezug auf videobasierte Inhalte in den Funktionsbereichen Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit (hochschulspezifisch und -ĂŒbergreifend) erhoben werden. Im Fokus des Beitrags stehen die Ergebnisse der Sachstandserhebung 1 zur Videonutzung an sĂ€chsischen Hochschulen. Es wurde u. a. ein Vorschlag fĂŒr eine Systematik der verschiedenen Videotypen erarbeitet, der ebenfalls vorgestellt wird

    Online-Gemeinschaften zur Studienvorbereitung: Eine empirische Studie zu computerbezogenen Einstellungen sĂ€chsischer GymnasialschĂŒler

    Get PDF
    1 EINLEITUNG Digitale Medien, insbesondere internetfĂ€hige Computer, nehmen fĂŒr Jugendliche einen bedeutenden Stellenwert in ihrer Freizeit ein. Den hohen Nutzungszeiten des Internets1 werden grĂ¶ĂŸtenteils unterhaltungsorientierte Nutzungsweisen zugeordnet. Die Situation unterscheidet sich damit nur gering von Beobachtungen aus der Zeit der EinfĂŒhrung des Internet an Schulen Ende der 1990er Jahre [Lit1]. Neben dem Einsatz des Computers als Unterhaltungs- und Kommunikationsmedium ist dieser auch Lern- und Arbeitsmittel. Insbesondere E-Learning-Szenarien können neue Möglichkeiten schaffen, Lerngemeinschaften einzurichten, welche den Gruppenmitgliedern das medienvermittelte und selbstgesteuerte Lernen erfahrbar machen und den Austausch sowohl ĂŒber Lerninhalte als auch Erfahrungen ermöglichen. SchĂŒler sind in diesem Kontext eine besondere Gruppe, da sich gerade unter BerĂŒcksichtigung der immer stĂ€rkeren Verbreitung der Online-Technologien im Alltag Jugendlicher die Frage stellt, ob sich die sogenannten „digital natives“2 auch in der Schule3 – bei der Nutzung des Computers als Lernwerkzeug – wiederfinden. Viele Veröffentlichungen zur Netzgeneration schließen direkt von der Mediennutzung auf die computerbezogenen Einstellungen der Jugendlichen, ohne diese PhĂ€nomene eingehend zu untersuchen [Lit2]. Eine grĂŒndliche, auch empirische Betrachtung dieser Einstellungen zur ÜberprĂŒfung des Konstrukts der „digital natives“ ist somit unerlĂ€sslich und Untersuchungsgegenstand des Beitrages
    corecore